Herzlich Willkommen bei Pferdetherapie Marburger

Unterwegs für dein Pferd

Pferdephysiotherapie und Pferdeosteopathie in Wittgenstein und Umgebung

Mehr erfahren
Decorative horseshoe

Herzlich Willkommen

Bei Pferdetherapie Marburger

Durch die Physiotherapie wird der Körper in eine Lage versetzt, seine Selbstheilungskräfte anzuregen und gegebenenfalls erneut zu aktivieren. Das Ziel ist es, die Funktions- und Bewegungsfähigkeit des Pferdes wiederherzustellen, zu verbessern und auf lange Sicht zu erhalten. Meine Therapiemethoden beschränken sich nicht ausschließlich auf die Physiotherapie. Es fließt außerdem die Osteopathie in meine Arbeit am Pferd mit ein.

Die Osteopathie sieht das Lebewesen als funktionelle und dynamische Einheit an. Das osteopathische Gleichgewicht hängt also von der Gesundheit von Körper, Geist und Seele ab. Man geht davon aus, dass, wenn sich nur ein Teil verändert, sich die gesamte Einheit als Ganzes verändert

Das Zusammenspiel verschiedenster Therapiemethoden ermöglichen dem Pferd den bestmöglichsten Heilungserfolg. Da jedes Pferd ein Individuum ist, wird jede Behandlungseinheit an seinen körperlichen und mentalen Zustand angepasst und verläuft demnach immer unterschiedlich.

Jasmin Marburger und Kalle

Meine Leistungen

Mit meiner mobilen Pferdetherapiepraxis bin ich für euch und eure Pferde in folgenden Bezirken unterwegs: Erndtebrück, Bad Berleburg, Bad Laasphe, Biedenkopf, Marburg, Siegen, Olpe und darüber hinaus. Bei Unsicherheiten bezüglich der Entfernung, kontaktiert mich gerne.

Pferdetherapeutische Erstbehandlung

Inklusive Schallwellentherapie & Taping wenn erforderlich


120€

Pferdetherapeutische Behandlung

Nach vorausgegangener Erstbehandlung, meinem Kundenstamm zugehörig

80€ - 100€

Je nach Aufwand

Lungenbehandlung

Innerhalb der Behandlung ohne Aufpreis

Separate Behandlung: 70€

Lunge-Intensiv-Paket

5x eine Lungenbehandlung im Abstand von wenigen Wochen

315€

Mini-Mobility

Die Kurzbehandlung (ca. 30 Minuten)

50€

Kinesiologisches Taping

Innerhalb der Behandlung: 10€ - 40€ Aufpreis je nach Aufwand

Separate Behandlung: Auf Anfrage

Schallwellentherapie

Innerhalb der Behandlung ohne Aufpreis

Separate Behandlung: Auf Anfrage

Akupunktur (Ma-Dan-Yang) & Dry Needling

Innerhalb der Behandlung ohne Aufpreis

Blutegeltherapie

Innerhalb der Behandlung auf Anfrage

Separate Behandlung: Auf Anfrage

Fahrtkostenpauschale ab meinem Standort in Erndtebrück:

0km - 20km: Kostenfrei

21km - 30km: 10€

31km - 40km: 20€

41km - 50km: 30€

Darüber hinaus nach Absprache.

Mehr zu mir

Ich bin 1998 geboren und in Wittgenstein aufgewachsen, welches ich noch heute meine Heimat nennen darf. Meine Familie lebt bereits seit 1869 im Wittgensteiner Land. Sie bewirtschaftete bis 1984 einen landwirtschaftlichen Betrieb. Mein Ur- Urgroßvater arbeitete schon in seiner Dienstzeit (um 1908) mit Pferden und war ein Teil einer damaligen Reiterkompanie. Später fuhr er bis Anfang der 1940er Jahre mit unseren Kaltblütern vor dem Wagen, die Milch der Bauern aus unserem Dorf, zum Bahnhof im Nachbarort. In den 1970er Jahren verkaufte mein Uropa das letzte Pferd, welches meiner Mutter und ihrer Schwester gehörte. Auch wenn meine Familie seitdem keine Pferde mehr gehalten hat, ist doch die Liebe zu den Tieren in der Familie geblieben. So kam es schließlich dazu, dass ich in meiner Jugend erneut ein Pferd in die Familie bringen durfte.

Decorative horseshoe

Qualifikationen

Zertifikat Pferdephysiotherapie
Urkunde Pferdephysiotherapie
Urkunde Pferdeosteopathie
01/2023
Abgeschlossene Fort- /Weiterbildung zur Pferdeosteopathin
An der Akap (Akademie für Pferdetherapie) in Gießen
08/2022
Fortbildung Kinesiologisches Taping für Pferde
10/2021
Zertifizierung als Pferdephysiotherapeutin
An der Akap in Gießen, durch den BZT (Bundesverband zertifizierter Tierphysiotherapeuten)
06/2019
Abgeschlossene Berufsausbildung als ZFA
06/2016
Abschluss Fachabitur in Wirtschaft und Verwaltung

FAQ

Fragen?

Siehe hier die meistgestellten Fragen und natürlich die Antworten dazu!

Wie oft sollte ein Pferd therapeutisch kontrolliert werden?

Wann ist eine Behandlung notwendig?

Was muss ich als Pferdebesitzer/in vor einer Behandlung beachten?

Kontakt

WhatsApp

Sende mir eine Nachricht auf Whatsapp:

0151 54322495

Email

Oder sende mir eine Email:

pferdetherapie.marburger@gmail.com
×
×

Pferdetherapeutische Erstbehandlung

Nachbehandlung 60€ Innerhalb von 4 Wochen, nach vorausgegangener Erstbehandlung (Empfohlen, je nach Intensität der Bewegungseinschränkung)

Bei der Erstbehandlung handelt es sich um den ersten Kontakt mit dem zu behandelnden Pferd. Zu Beginn erfolgt ein Anamnesegespräch mit dem/der Besitzer/in über die Krankenvorgeschichte des Pferdes.

Durch die Beurteilung im Stand und in der Bewegung lässt sich ein erster Eindruck gewinnen, wo sich Einschränkungen befinden. Neben dem körperlichen, wird auch der geistige Zustand berücksichtigt.

Allerdings kommen meistens erst nach einem gründlichen abtasten der Muskelpartien und den manuellen Bewegungstests der Gelenke alle Einschränkungen zum Vorschein.

Sobald Einschränkungen auffallen, werden diese durch meine Therapiemethoden direkt behoben.

Sollte dem Pferd bei der Erstbehandlung eine Tape-Anlage oder eine Schallwellentherapie einen Mehrwert bieten, so sind diese inklusive.

Zum Abschluss wird eine Trainingsempfehlung ausgesprochen und auf Wunsch eine Ausrüstungskontrolle durchgeführt.

×

Pferdetherapeutische Behandlung

Nach vorausgegangener Erstbehandlung, des mir bereits bekannten Pferdes.

Es erfolgt der ähnliche Behandlungsablauf wie bei der Erstbehandlung:

  • Beurteilung im Stand und in der Bewegung
  • Eingehende Untersuchung des Pferdes
  • Behandlung aller Einschränkungen/Blockaden
  • Ausrüstungskontrolle auf Wunsch
  • Weitere Trainingsempfehlung
×

Lungenbehandlung

Für stärkere Beschwerden des Atemapparats empfiehlt es sich, das Lunge-Intensiv-Paket zu durchlaufen.

Seit langer Zeit von mir weiterentwickelt, ausgiebig getestet und erfolgreich praktiziert: Die Lungenbehandlung für eure Pferde.

Meine Lungenbehandlung basiert auf einer zusammenhängenden Reihe von Lösetechniken für den Atemapparat des Pferdes.

Die Funktion und das Volumen beider Lungenflügel werden verglichen und behandelt. Ebenso die Funktion des Zwerchfells (ebenfalls ein Atemmuskel), welches bei Verspannung das Abhusten der Pferde stark beeinträchtigen kann.

In Folge einer Lungenbehandlung nach dieser Methodik werden diverse positive Prozesse im Pferdekörper angestoßen – die Reduzierung von lauten Atemgeräuschen durch tieferes, freies Durchatmen und somit das Lösen und Abhusten von hartnäckigem Schleim.

Zudem zeigt sich auf eine erfolgreiche Lungenbehandlung ein gesteigerter Bewegungsdrang und eine Verbesserung des Allgemeinzustandes.

Ursachen für Atemwegserkrankungen

  • Infektionen wie Influenza, Druse etc.
  • Vorwiegende Stallhaltung
  • Schimmelpilzsporen im Futter (Raufutter)
  • Übermäßiger Staub von Böden (Reithallen-/plätzen)
  • In manchen Fällen auch Allergien
×

Schallwellentherapie

Mit der Schallwellentherapie können je nach Einstellung des Geräts, verschiedene Effekte erzielt werden.

  • Aktivierung der Muskulatur vor dem Training
  • Entspannung der Muskulatur nach dem Training
  • Regeneration der Muskulatur bei Myalgien
  • Schmerzlinderung
  • Aktivierung von schlecht durchblutetem Gewebe z.B. bei Sehnenschäden
  • Erhöhung von psychischem Wohlbefinden
×

Kinesiologisches Taping

Tapes werden angewandt bei:

  • Muskelverspannungen
  • Gelenkunterstützung
  • Sehnenverletzungen
  • Entzündungen
  • Schwellungen/Blutergüssen
  • Heilung von Narben
  • Triggerpunkten (mit Gittertapes)
  • Lymphstau (angelaufene Beine etc.)
×

Akupunktur (Ma-Dan-Yang) & Dry Needling

Die Akupunktur Ma-Dan-Yang ist eine bestimmte Kombination von zu punktierenden Bereichen, die das Pferd körperlich und mental entspannen lassen („Wellness-Akupunktur“).

Beim so genannten „Dry Needling“ werden Akupunkturnadeln in die Triggerpunkte oder Hartspannstränge gesetzt, die Schmerzen in der Muskulatur verursachen. Es verbessert die Durchblutung, die Sauerstoffversorgung des Muskels und reduziert Entzündungen.

×

Blutegeltherapie

Aktuell ist es so geregelt, dass TiertherapeutInnen die Blutegeltherapie nur anwenden dürfen, wenn diese von den behandelnden TierärztInnen verschrieben worden ist und eine tierärztliche Behandlungsanweisung für den einzelnen Fall ausgehändigt wurde.

(§ 50 Absatz 2 des Tierarzneimittelgesetzes - Stand Januar 2022)

Diese kleinen Helferlein werden eingesetzt bei:

  • Schwellungen, Blutergüssen, Prellungen, Entzündungen
  • Hufrehe oder Hufrolle
  • Spat und Arthrose allgemein (auch Kissing Spines)
  • Sehnenproblemen

Die besondere Wirkungsweise entsteht durch den Speichel, den die Egel beim Biss an die PatientInnen abgeben. Dieser wirkt schmerzlindernd, blutverdünnend, entzündungshemmend und auch antibiotisch.

×

Lunge-Intensiv-Paket

5x eine Lungenbehandlung im Abstand von wenigen Wochen*

Bei Pferden mit chronischen Atemwegserkrankungen wie Equines Asthma (COB, Dämpfigkeit), als Therapie nach Lungenentzündung, Influenza oder Druse mit starken Nachwirkungen wie z.B.:

  • Eine Ruhe-Atemfrequenz von über 20 Atemzüge/Min (Norm 8-16 Züge/Min in Ruhe)
  • Bauchpressen beim Atmen
  • Nasenflügelatmung (starkes flattern der Nüstern)
  • Pfeifende oder rasselnde Atemgeräusche
  • Atemnot nach Belastung
  • Nasenausfluss (von klar über schleimig bis gelb-eitrig)
  • Häufiges Husten

Innerhalb dieses Zeitraumes ist das Ziel, den kompletten Atemapparat des Pferdes locker und offen zu halten sodass:

  • sich die Atmung deutlich verbessert
  • sich Schleim zum Abhusten löst
  • die Lunge leistungsstärker wird
  • die Regeneration unterstützt wird
  • das Lungenvolumen genutzt werden kann, welches das Pferd tatsächlich zur Verfügung hat
  • sich das Pferd wieder leichter fühlen kann

Das Paket kann natürlich immer wiederholt werden, insbesondere wenn äußere Einflüsse die Lunge belasten: Staubbelastung durch Heu, Stroh, Späne, Schimmelpilze, kalte und/oder feuchte Luft, Pollenflug uvm.

Ist das Pferd bei mir Neupatient, muss vorab immer eine Erstbehandlung erfolgen, um mögliche andere Blockaden vorerst aus dem Weg zu räumen.

*Um einen höchstmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, erfolgen die 5 Behandlungen spätestens in einem Zeitraum von drei Monaten. Hierbei variiert das Behandlungsintervall nach Intensität der Symptome - die Regelmäßigkeit bringt den gewünschten Fortschritt.

×

Mini-Mobility

In dieser Einheit stehen eine gezielte Mobilisation und eine Flexibilisierung des Pferdes im Vordergrund. Zudem zeige ich mögliche Spannungsmuster und Dysbalancen auf und gebe eine unverbindliche Einschätzung ab, wie eine weitere Zusammenarbeit im individuellen Fall aussehen kann.

  • Ideal für Pferde in „Rente"
  • Junge Pferde zum Einstieg als „Frühwarnsystem"
  • als Wellnesseinheit, um deinem Pferd einfach mal „Danke!" zu sagen
  • als Gutschein zum verschenken

Diese Kurzbehandlung ersetzt keine vollwertige physiotherapeutische oder osteopathische Behandlung zur Blockadenlösung, wenn das Pferd bereits Schmerzen oder Probleme aufzeigt.

Bei Unsicherheiten bezüglich bereits vorhandener Problematiken des Pferdes, kontaktiert mich gerne.